Die Wahl des Stahls ist nicht unwichtig, denn sie hat Bedeutung für das Endergebnis.
Die Wahl des Stahls ist nicht unwichtig, denn sie hat Bedeutung für das Endergebnis.
Der Siliziumgehalt des Stahls beeinflusst nicht nur die Dicke der Zinkschicht, sondern letzten Endes auch die Qualität der erbrachten Leistung. DOT ist dies bewusst – und aus eben diesem Grund sollte der Kunde den Siliziumgehalt kennen. Nur so können die Anforderungen und Wünsche an die Schichtdicke nach der Verzinkung bestmöglich erfüllt werden.
DOT bietet Beratungsleistungen bereits ab dem Projektstadium an.
DOT bietet Beratungsleistungen bereits ab dem Projektstadium an.
Die Stahloberfläche kann viele verschiedene Verunreinigungen oder Beschichtungen wie Farbe, Lack, Öl, Fett, Schweißschlacke oder Schweißspritzer aufweisen, die sich nicht durch ein normales Reinigungsverfahren entfernen lassen.
DOT steht gern bereits in der Projektierungsphase beratend zur Seite, da auch die ästhetische Qualität wichtig ist. Das Werkstück sollte gleichmäßig aussehen und frei von sichtbaren Fehlern sein – vor allem dort, wo nach der Feuerverzinkung besondere Anforderungen an die Optik, Gleichmäßigkeit oder die Materialfunktion gestellt werden.
Es wird vorausgesetzt, dass Beschichtungen oder Verunreinigungen vor der Anlieferung des Werkstücks entfernt wurden, wenn die Reinigung nicht vorab bereits mit DOT vereinbart wurde.
Außerdem sollte vorab eine Vereinbarung getroffen werden, wenn Werkstücke mit alten Verzinkungen angeliefert werden, da die Entfernung mit Zusatzkosten verbunden ist. Dies gilt ebenfalls für Stahlteile mit besonders starkem Rostbefall (Lochfraß), Anstrich, Lack usw., der durch Sandstrahlen oder ein anderes mechanisches Reinigungsverfahren beseitigt werden muss.
Die Anordnung von Bohrungen in den Konstruktionen und die Größe der Bohrungen sind äußerst wichtige Parameter, um eine hohe Oberflächenqualität des Endprodukts zu gewährleisten
Lars Amby Jensen,
Werksleiter, DOT A/S
Reparatur
Es ist wichtig, dass der Korrosionsschutz intakt ist. Deshalb kann eine Reparatur erforderlich sein.
Es ist wichtig, dass der Korrosionsschutz intakt ist. Deshalb kann eine Reparatur erforderlich sein.
Die Ausführung einer Feuerverzinkung und die Benutzung von feuerverzinktem Stahl können dazu führen, dass Schäden in den Beschichtungen auszubessern sind.
Ein Reparaturbedarf kann sich durch Schweißen, andere Nachbehandlungen oder durch Abplatzungen ergeben, die durch Fehler beim Transport und bei der Handhabung entstanden sind.
DOT bietet drei verschiedene Ausbesserungsverfahren an:
Metallspritzen mit Zink
Auftragen eines Lacks mit hohem Zinkanteil
Auftragen eines Lötzinks mit niedrigem Schmelzpunkt
Die Wahl des Verfahrens hängt u. a. von der korrosiven Umgebung und den Einflüssen ab, denen die feuerverzinkten Konstruktionen anschließend ausgesetzt sind.
Das Ziel ist selbstverständlich, dass sich der Korrosionsschutz im Verhältnis zur ursprünglichen Feuerverzinkung nicht verringert sowie dass er mindestens den Anforderungen der Norm EN ISO 1461 entspricht.
My DOTSelbstbedienung leicht gemacht
My DOT ist ein Selbstbedienungsservice für unsere Kunden. Wir haben digital bereits alles für Sie zusammengestellt, was Sie benötigen, damit Sie Ihre Zeit für wichtigere Dinge nutzen können.